Rad Himmel

Damit du die Stunden auf deinem neuen Fahrrad in vollen Zügen genießen kannst, ist es entscheidend, dass alles optimal passt. Der wichtigste Faktor für ungetrübten Fahrspaß ist zweifelsohne die richtige Rahmengröße. Wenn der Rahmen zu groß oder zu klein ist, wird das Radfahren schnell unangenehm, und dein neues Fahrrad verliert seinen Reiz. Deshalb möchten wir dir hier genau erklären, wie du die perfekte Rahmengröße für dein neues Fahrrad ganz einfach ermitteln kannst.

Die richtige Fahrradrahmengröße entsprechend deiner Körpergröße
Ein maßgeblicher Indikator zur Bestimmung der richtigen Rahmengröße ist deine Körpergröße. Viele Fahrradhersteller geben die passende Rahmengröße in Bezug auf die Körpergröße an, um dir die Auswahl zu erleichtern. Wenn du jedoch zwischen zwei Rahmengrößen stehst, gibt es weitere Möglichkeiten, um die optimale Größe genauer zu ermitteln.

Die Wahl der richtigen Fahrradrahmengröße entsprechend deiner Schrittlänge
Ein besonders präziser Wert zur Bestimmung der richtigen Rahmengröße ist deine Schrittlänge oder Innenbeinlänge. Diese ist genauer als andere Parameter wie die Körpergröße. Um deine Innenbeinlänge zu messen, benötigst du lediglich ein Buch sowie einen Zollstock oder ein Maßband. Lehne dich mit dem Rücken an eine Wand und klemme das Buch zwischen deine Beine. Schiebe es senkrecht nach oben, bis du einen deutlichen Widerstand im Schritt spürst, ähnlich wie beim Sitzen auf einem Sattel. Versuche das Buch waagerecht auszurichten und messe dann vom Boden bis zur Oberkante des Buches. Dieser Wert ist deine Schrittlänge zur Ermittlung der Rahmengröße. Es ist empfehlenswert, die Messung in den Schuhen durchzuführen, die du auch beim Fahrradfahren trägst, um eine präzise Messung zu gewährleisten.

Die verschiedenen Rahmengrößen bei Rennrad, Mountainbike und City-Bike
Mit deiner Körpergröße und Schrittlänge hast du die richtigen Werte, um deine passende Rahmengröße zu wählen. Allerdings variieren die Größenempfehlungen je nach Fahrradtyp und Hersteller.

Bei einem Rennrad kannst du Rahmengrößen zwischen 45 und 62 Zentimetern auswählen, wobei diese den Abstand vom Tretlager bis zur Sattelklemme beschreiben. Manchmal werden Rahmengrößen auch in Zoll angegeben. Zum Beispiel kannst du bei einem Mountainbike Rahmengrößen zwischen 15 und 20 Zoll wählen.

Die folgende Übersicht soll dir bei der Auswahl der richtigen Rahmengröße für verschiedene Fahrradtypen helfen:

Rahmengrößen bei Dropbar Bikes (Rennrad, Gravelbike, Cyclocross Bike)

Körpergröße in Zentimeter/Schrittlänge 

Empfohlene Rahmengröße in Zentimeter

155-160 / 70-72

46-48

160-165 / 73-75

47-49

165-170 / 76-78

48-50

170-175 / 79-81

50-52

175-180 / 82-84

52-55

180-185 / 84-86

55-57

185-190 / 86-90

57-60

190-195 / 90-92

60-62

Rahmengrößen bei Mountainbikes (Hardtail, Fully)

Körpergröße in Zentimeter/Schrittlänge

Empfohlene Rahmengröße in Zoll/cm

155-160 / 70-72

15/38-40

160-165 / 73-75

16/41-42

165-170 / 76-78

17/42-43

170-175 / 79-81

18/45

175-180 / 82-84

18/46

180-185 / 84-86

19/47

185-190 / 86-90

19/48

190-195 / 90-92

20/88-90

Fahrradgrößen bei Citybikes, Trekkingbikes, Urban- und Fitness-Bikes

Körpergröße in Zentimeter/Schrittlänge

Empfohlene Rahmengröße in Zentimeter

155-160 / 70-72

43-45

160-165 / 73-75

45-46

165-170 / 76-78

47-49

170-175 / 79-81

49-51

175-180 / 82-84

51-52

180-185 / 84-86

52-54

185-190 / 86-90

54-56

190-195 / 90-92

56-58

Fahrradgrößen bei Fixies und Singlespeed Bikes

Körpergröße in Zentimeter/Schrittlänge 

Empfohlene Rahmengröße in Zentimeter

155-160 / 70-72

46-48

160-165 / 73-75

47-49

165-170 / 76-78

48-50

170-175 / 79-81

50-52

175-180 / 82-84

52-55

180-185 / 84-86

55-57

185-190 / 86-90

57-60

190-195 / 90-92

60-62

Kinderfahrräder in der passenden Größe finden

Kinderfahrräder stellen bei der Auswahl der passenden Fahrrad-Rahmengröße eine Besonderheit dar. Hier wird anhand des Alters der Kinder und der Körpergröße entschieden, welche Größe die Laufräder haben. Die Rahmengröße an sich spielt keine Rolle bei der Auswahl. Da Kinder aber unterschiedlich schnell wachsen, ist beim Kauf nach Altersangabe Vorsicht geboten, die Kinderfahrrad-Größe nach der Körpergröße zu bestimmen, ist der sichere Weg.

Fahrradgröße

Alter des Kindes

Körpergröße

Innenbeinlänge

14 Zoll Laufräder

ab 3 Jahren

98-120 cm

38-50 cm

16 Zoll Laufräder

ab 4 Jahren

102-125 cm

42-54 cm

18 Zoll Laufräder

ab 5 Jahren

110-130 cm

48-58 cm

20 Zoll Laufräder

ab 6 Jahren

120-142 cm

52-65 cm

24 Zoll Laufräder

ab 7 Jahren

130-150 cm

57-72 cm

26 Zoll Laufräder

ab 9 Jahren

ab 150 cm

ab ca. 66 cm

Angaben der Fahrrad-Rahmengröße in Konfektionsgrößen XS bis XXL

Manchmal kannst du bei der Rahmenhöhe auch keine Rahmengröße in Zahlen, sondern anhand von Konfektionsgrößen auswählen. Zur groben Orientierung gilt: Du kannst deine Kleidergröße für die Rahmengröße übernehmen. Das heißt, kaufst du deine T-Shirts und Hosen immer in der Größe M, könnte auch die Rahmengröße M die richtige für dich sein. 

Zur genaueren Bestimmung solltest du aber entweder einen Größenrechner benutzen oder das Bild mit der Rahmengeometrie (in der Bildergalerie eines jeden Fahrrads im Shop) nach der Sitzrohrlänge (im Englischen Seat-Tube-Length) untersuchen. Dort kannst du unsere Angaben aus den Tabellen in Zentimetern wiederfinden.

Die Auswahl der richtigen Fahrradgröße, wenn du zwischen zwei Rahmengrößen liegst

Ein Problem bei deiner Wahl der passenden Rahmengröße kann es geben, wenn du genau zwischen zwei Größen liegst. Beispielsweise bist du 176 Zentimeter groß und hast eine Schrittlänge von 80 Zentimetern. Die Rahmengröße 55 cm bei einem Rennrad wäre fast etwas zu groß, die nächst kleinere mit 53 cm aber schon fast zu klein. In diesem und allen anderen Fällen lautet die Faustregel generell: Ein zu kleiner Rahmen lässt sich leichter durch Anbauteile, wie zum Beispiel den Vorbau oder den Lenker anpassen, als ein zu großer Rahmen. Zusätzlich kommt es auf deine Körperproportionen an. Hast du eher einen langen Oberkörper und kurze Beine, nimm den größeren Rahmen. Andersherum lieber den kleineren.

Das Korrigieren der Rahmengröße deines Fahrrads durch diverse Anbauteile 

Die richtige Rahmengröße allein ist kein Garant dafür, dass du dich auf deinem neuen Fahrrad wohl fühlst. Neben der Rahmengröße spielt auch die Geometrie, also die verschiedenen Winkel und Rohrlängen des Rahmens, eine wichtige Rolle. So kann es durchaus passieren, dass du dich trotz einer passenden Rahmengröße nicht einhundertprozentig wohl fühlst. 

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dein Fahrrad anzupassen

Ist dies der Fall, bedeutet es dennoch nicht gleich, dass du dein neues Bike wieder loswerden musst. Im Prinzip kannst du durch den Wechsel vom Vorbau, dem Lenker und der Sattelstütze deine Rahmengröße noch genauer an deine Proportionen anpassen. Sitzt du zum Beispiel zu gestreckt, können eine Sattelstütze ohne Versatz nach hinten, sowie ein kürzerer Vorbau für mehr Komfort sorgen. Einige Lenker sorgen mit entsprechendem Backsweep, Upsweep und Rise (Kurven in alle möglichen Richtungen) für eine bequemere Sitzposition. Mit diesen Hilfsmitteln kannst du die Rahmengröße nicht nur zu einem gewissen Teil korrigieren, sondern dein Fahrrad individuell optimal auf dich anpassen. Wer hier das Maximum an Komfort und Effektivität heraus holen möchte, der kann auch zu einem professionellen Bike-Fitting gehen, bei dem alle Komponenten optimal auf den Körper eingestellt werden. In allen größeren Städten gibt es spezielle Bike-Fitter, die dir zu mehr Komfort und besseren Leistungen auf dem Fahrrad helfen können.

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare
Shopping cart close